Digitalisierung beginnt im Kopf: Kulturwandel als Schlüssel zum Erfolg
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geht über technische Innovationen hinaus - sie beginnt beim Denken und Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein tiefgreifender Kulturwandel ist der Schlüssel, um bestehende Strukturen zu hinterfragen, neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln und die Bereitschaft zur Veränderung zu fördern. Nur wenn alle Beteiligten den Wandel als Chance und nicht als Herausforderung begreifen, wird die Digitalisierung nachhaltig erfolgreich sein, um das Ziel des digitalen Rathauses (Rathaus 4.0) zu erreichen.
Der Digitalisierungskongress wird von der Hochschule für angewandtes Management organisiert und wird online übertragen. Am 26. März 2025 bieten wir spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und praxisnahe Workshops mit namhaften Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten und Vertretern aus Kommunen auszutauschen und neue Impulse für Ihre Arbeit zu sammeln. Gemeinsam schaffen wir Anreize und Werkzeuge, um den Weg in die digitale Zukunft effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Die staatlich-anerkannte und akkreditierte Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist mit rund 4.000 Studierenden, mehr als 70 Professorinnen und Professoren, über 400 Dozierenden aus der Praxis und 10 Studienbereichen die größte private Hochschule Bayerns mit Sitz in München/Ismaning und ihren 14 Studienorten in Deutschland und Österreich. Die HAM verfügt über ein Netzwerk von mehr als 500 Praxispartnern. Sie vereint ein Online-Fernstudium mit Präsenzseminaren zu einem einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzept mit maximaler Flexibilität und akademischer Exzellenz.

3
Keynotes
2
Podiumsdiskussionen
4
Workshops

PROGRAMM
MODERATOR

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Mittwoch, 26.03.2025
Dr. Alexander Greulich
Erster Bürgermeister der Gemeinde Ismaning
Prof. Dr. Susanne Schuller
Präsidentin der Hochschule für angewandtes Management

Dr. Alexander Greulich
Erste Bürgermeister
Gemeinde Ismaning

Prof. Dr. Susanne Schuller
Präsidentin
HAM Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Veränderungslähmung
Wie wir endlich Veränderung umsetzen
Die Verwaltung muss endlich digitalisiert werden. Deutschland verschläft die Verwaltungsdigitalisierung. Gerade mal 126 von 575 Verwaltungsdienstleistungen sind bundesweit digitalisiert. Es sind Schlagzeilen wie diese, die zeigen, wie schwer Veränderung ist. Doch was steckt eigentlich dahinter? Was muss sich in den Köpfen und im Verhalten derer ändern, die für die Umsetzung verantwortlich sind? Axel Koch zeigt auf, welche vier Türen aus Sicht der Veränderungspsychologie aufgeschlossen werden müssen, damit endlich der Ruck durch die Behörden geht, den sich eigentlich alle wünschen.
Professor Dr. Axel Koch
Veränderungspsychologe, Wirtschaftsbestseller-Autor und Keynote Speaker

Professor Dr. Axel Koch
Veränderungspsychologe, Wirtschaftsbestseller-Autor und Keynote Speaker
Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Professor Dr. Axel Koch
Veränderungspsychologe, Wirtschaftsbestseller-Autor und Keynote Speaker
Dr. Alexander Greulich
Erste Bürgermeister, Gemeinde Ismaning
Helmut Lämmermeier
Geschäftsbereichsleiter, der msg systems ag

Professor Dr. Axel Koch
Veränderungspsychologe, Wirtschaftsbestseller-Autor und Keynote Speaker
Hochschule für angewandtes Management

Dr. Alexander Greulich
Erste Bürgermeister
Gemeinde Ismaning
Helmut Lämmermeier
Geschäftsbereichsleiter
msg systems ag

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Kompetenzentwicklung in der digitalisierten Verwaltung
In der digitalen Transformation wird strategische Personal- und Kompetenzentwicklung zu einem wichtigen Handlungsfeld in der öffentlichen Verwaltung. Die Beschäftigten müssen befähigt werden sich auf den Informationsraum als Bezugsebene einzustellen und an der Gestaltung ihrer Arbeit teilzuhaben. Dazu gilt es Strukturen zu schaffen, die das ermöglichen sowie die Beschäftigten in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen und begleiten. Hier setzt das Projekt RoadMap an, dessen Ergebnisse Gegenstand des geplanten Workshops sind. Dazu werden wir – nach einem Überblick über die Stationen des Projekts – gemeinsam die Herausforderungen in ihren Kommunen analysieren und Handlungsansätze identifizieren.
Prof. Dr. Mascha Will-Zocholl
Professorin für Soziologie der Digitalisierung von Arbeit und Organisation
Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) Wiesbaden
Prof. Dr. Mascha Will-Zocholl
Professorin für Soziologie der Digitalisierung von Arbeit und Organisation
Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Brauchen wir noch eigenes IT-Personal? – Verwaltung as a Service oder Digitalisierung in Kommunen neu gedacht
Die Digitalisierung stellt Kommunen vor immer größere Herausforderungen: steigende Anforderungen an IT-Infrastrukturen, Sicherheitsrisiken und Fachkräftemangel erschweren den Betrieb moderner Verwaltungssysteme. Gleichzeitig bieten Modelle wie "Software as a Service" (SaaS) innovative Ansätze, die IT-Leistungen effizienter und skalierbarer machen. Dieser Vortrag beleuchtet die Chancen von SaaS für kommunale Verwaltungen. Im Fokus stehen Fragen wie: Ist eigenes IT-Personal noch erforderlich? Wie können IT-Dienstleistungen ausgelagert werden und gleichzeitig die Autonomie der Kommunen erhalten bleiben? Und welche Schritte sind nötig, um den digitalen Wandel nachhaltig und nutzerorientiert zu gestalten? Lösungsansätze, Praxisbeispiele und strategische Empfehlungen zeigen, wie Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und dabei neue Wege in der Digitalisierung beschreiten können. Der Vortrag richtet sich an Entscheidungsträger in Kommunen, IT-Manager und Interessierte, die an der Zukunft der Verwaltung teilhaben möchten.
Patrick Brauckmann
Bereichsleiter
msg systems ag

Patrick Brauckmann
Bereichsleiter
msg systems ag

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Digital Literacy in der öffentlichen Verwaltung
Wir setzen uns mit dem großen Bereich der digitalen Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung auseinander und betrachten die „Digital Literacy“ als einen essenziellen Ansatzpunkt für die Entwicklung der Mitarbeiter:innen. Zuerst unterscheiden wir die fünf Dimensionen von Digital Literacy, danach beschäftigen wir uns mit Ausbaustufen von Digital Literacy. Letztendlich werden wir gemeinsam einen moderierten Austausch dazu suchen, wie Digital Literacy in der kommunalen Verwaltung gezielt aufgebaut werden kann.
Prof. Dr. Tobias Krause
Professor für Public- und Nonprofit-Management
Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Tobias Krause
Professor für Public- und Nonprofit-Management
Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Digitale (Un)Bildung in Politik und Verwaltung
Tägliche Aussagen und Handlungen von Politikern und Verwaltungsspitzen lassen vermuten, dass es um deren digitale Kompetenz nicht gut bestellt ist. Nun liegen empirische Befunde dazu vor, die auch bereits in peer-reviewed Publikationen veröffentlicht sind. Im Nachgang eines Projekts zu Hate Speech und Fake News in Zusammenarbeit mit dem Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats unternahmen Hochschulen aus Deutschland, Italien, Moldau, Österreich, Rumänien und der Slowakei eine umfangreiche Befragung lokaler und regionaler Politiker und Verwaltungsspitzen, deren Ergebnisse interessant diese Vermutungen bestätigten. Weiters lieferten die Ergebnisse wertvolle wie erschreckende Einblicke, inwieweit Gewalt in der Politik fortgeschritten ist. In dem Workshop werden die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam Lösungsalternativen diskutiert und entwickelt.
Prof. Dr. Robert Müller-Török
Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Prof. Dr. Robert Müller-Török
Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Wie Daten gestohlen werden und was man dagegen tun kann
Am Beispiel aktueller Angriffe auf den Referenten tauchen wir in die Welt der Cybersicherheit ein. Angriffe, die jeden treffen? Im Mittelpunkt des Vortrags steht die datenschutzkonforme Nutzung von Daten, die am Beispiel des Datenskandals bei Volkswagen erläutert wird.
Gordon Mühl
Geschäftsführer der MuehlCyberConsulting GmbH

Gordon Mühl
Geschäftsführer
MuehlCyberConsulting GmbH

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Von der Idee zur Umsetzung: KI-Lösungen strategisch planen und Change-Management gestalten
Bei KI-Lösungen muss der Mensch im Mittelpunkt stehen, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, KI-Lösungen für Unternehmen und Behörden zu identifizieren und die Einführung durch Change-Management zu begleiten. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Anwendungsfälle und einem erfolgreichen Veränderungsprozess. Nach einer Einführung arbeiten die Teilnehmenden in zwei Gruppen: eine priorisiert KI-Lösungen, die andere erarbeitet Strategien für Change-Management. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte, die kulturelle und organisatorische Hürden meistern wollen, und bietet Werkzeuge, um KI nachhaltig zu integrieren.
Miguel Alatorre (MSc)
Projektleiter KI
Axpo Group
Dr. Michael Grözinger
Managing Director
new.business.digital UG

Miguel Alatorre
Projektleiter KI
Axpo Group

Dr. Michael Grözinger
Managing Director
new.business.digital UG

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Prof. Dr. Markus Lemberger
Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
Dr. Andrea Rösinger
Managing Partner von nextexitfuture GmbH
Steffen Reitz
Vorsitzender der Kommission Digitales der MIT Hessen (Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen)

Prof. Dr. Markus Lemberger
Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
HAM Hochschule für angewandtes Management

Dr. Andrea Rösinger
Managing Partner nextexitfuture GmbH
Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management

Steffen Reitz
Vorsitzender der Kommission Digitales der MIT Hessen
Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT Hessen)

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management
Nutzen Sie die Chance, an spannenden Diskussionsrunden, praxisnahen Workshops und wertvollem Networking teilzunehmen!
REDNERINNEN UND REDNER

Prof. Dr. Susanne Schuller
Präsidentin
HAM Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Peter Steinhoff
Professor für Betriebswirtschaftslehre
HAM Hochschule für angewandtes Management

Dr. Alexander Greulich
Erste Bürgermeister
Gemeinde Ismaning

Professor Dr. Axel Koch
Veränderungspsychologe, Wirtschaftsbestseller-Autor und Keynote Speaker
Hochschule für angewandtes Management

Prof. Dr. Markus Lemberger
Studiengangsleitung Betriebswirtschaftslehre M.A.
HAM Hochschule für angewandtes Management

Miguel Alatorre
Projektleiter KI
Axpo Group

Prof. Dr. Robert Müller-Török
Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Dr. Andrea Rösinger
Managing Partner nextexitfuture GmbH
Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management

Dr. Michael Grözinger
Managing Director
new.business.digital UG

Steffen Reitz
Vorsitzender der Kommission Digitales der MIT Hessen
Mittelstands- und Wirtschaftsunion Hessen (MIT Hessen)

Prof. Dr. Tobias Krause
Professor für Public- und Nonprofit-Management
Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt a. M.

Gordon Mühl
Geschäftsführer
MuehlCyberConsulting GmbH
Prof. Dr. Mascha Will-Zocholl
Professorin für Soziologie der Digitalisierung von Arbeit und Organisation
Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Helmut Lämmermeier
Geschäftsbereichsleiter
msg systems ag

Patrick Brauckmann
Bereichsleiter
msg systems ag
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kommune aktiv mit!